Wir erheben Daten wie namentlich Beruf, Sprache, Postleitzahl, Vorwahl, individuelle Geräteidentifizierungsmerkmale, Weiterleitungs-URL sowie Ort und Zeitzone, wo Apple Produkte verwendet werden, damit wir das Verhalten unserer Kunden besser verstehen und unsere Produkte, Dienste und Werbung verbessern können.
Linux Distributionen gibt es für jeden Geschmack, so dass man als Einsteiger erst einmal vor der Qual der Wahl steht: Debian und Derivate, OpenSuSE, Mandrive, Fedora, Gentoo für Bastler, Minidistributionen wie Puppy oder besonders gehärtete Varianten wie Qubes OS…
Man kann nicht alle Linux Distributionen kennen, daher nur einige Gedanken…
OpenBSD und NetBSD sind konsequent und ohne Kompromisse hinsichtlich Benutzbarkeit auf Sicherheit bzw. Portabilität optimiert. Wenn man mehrere Jahre Erfahrung mit einem UNIX-artigen System (z.B. Linux) gesammelt hat und hinreichend leidensfähig ist, dann kann man sich an den Vorteilen dieser beiden Betriebssysteme erfreuen.
Die Optimierung auf Sicherheit gilt nur für das Betriebssystem, nicht für Anwendungen oder zusätzliche Bibliotheken. Gelegentlich werden Sicherheitsfeatures von Bibliotheken wie z.B. OpenSSL unterlaufen, denen das sichere Allocieren von Speicher bei NetBSD und OpenBSD zu langsam war und deren eigene Implementierung dann zum Heartbleed Bug führte.
Anwendungen wie X11, Mozilla Firefox oder Thunderbird lassen sich in der höchsten Sicherheitsstufe von NetBSD und OpenBSD nicht installieren. In NetBSD muss man in der Datei "/etc/mk.conf" folgende Option setzen:
ALLOW_VULNERABLE_PACKAGES=yes