Aktualisierungen gibt es im Changelog, als RSS-Feed
oder im [matrix] Raum #prhdb-changes:nitro.chat

Privacy-Handbuch

Push Services wurden von Google und Apple entwickelt, um beide Anforderungen zu erfüllen:

  1. Eine Smartphone App, die von einem Server über Neuigkeiten benachrichtig werden möchte, fordert von den Push Services APN (Apple) oder FCM (Google) ein Push Token an.
  2. Dann registriert die Smartphone App dieses Push Token bei dem Server, der die App bei Neuigkeiten benachrichtigen soll (Mailserver o.ä.), und legt sich wieder schlafen.
  3. Wenn der Server eine Neuigkeit an die Samrtphone App senden will, nimmt er das Push Token und schickt es zusammen mit einer kurzen (verschlüsselten) Information an den Push Service APN (iOS) oder FCM (Android). In der Regel wird nur die Info "New Message here" gesendet.

  4. Die Push Services leiten die Nachricht anhand des Push Tokens an das Smartphone weiter.
  5. Das Smartphone empfängt die Nachricht, weckt die passende App auf und übergibt ihr den (verschlüsselte) Inhalt der Push Nachricht. Alle weiteren Aktionen übernimmt die App.

Für Android Apps gibt es Projekte, die Push Services bereitstellen (wollen), die unabhägig von Google funktionieren. Bei iPhones ist man immer auf APN von Apple angwiesen.

Polling ist eine Alternative zur Nutzung von Push Services. Statt auf eine Benachrichtigung zu warten fragt die Smartphone alle 10-20min bei dem Server nach, ob es Neuigkeiten gibt.

Beim Polling sind keine zusätzlichen Services von Apple oder Google notwendig, nur die Apps und Server sind in die Kommunikation involviert. Nachteilig ist vor allem ein hoher Energieverbrauch.

Implikationen für die Privatsphäre

Konfiguration von Push oder Poll in den Smartphone Apps