Mozilla Firefox ist der Webbrowser der Mozilla Foundation und kann durch viele von der Community entwickelte Add-ons und Anpassungen in der Konfiguration zu einem sicheren und privacy-freundlichen Browser aufgewertet werden. Er ist kostenfrei nutzbar und könnte von der Downloadseite für Windows und MacOS heruntergeladen werden.
Mozilla Firefox ESR (Extented Support Releases) gibt es offiziell auf dieser Downloadseite. Im Gegensatz zu den 4-wöchigen Updates des Firefox werden die ESR-Versionen ca. ein Jahr gepflegt. Es werden keine neuen Features eingebaut, was sich positiv auf die Stabilität auswirkt. Allerdings fehlen damit aktuelle Verbesserungen und neue Features.
Download Hinweis: der Download von Firefox von den offiziellen Downloadseiten ist einfach, aber dabei wird jeder Browser mit einer individuellen Kennung markiert. Diese Kennung wird dann bei der Installation und im Rahmen der Telemetrie verwendet, so dass Mozilla die Telemetriedaten eindeutig einem Download zuordnen kann. Außerdem wird die Download ID und damit die gesamte Telemetrie einer Google Analytics Tracking ID zugeordnet. Alternativ kann man das FTP Verzeichnis von Mozilla nutzen. Die dort heruntergeladenen Firefox Browser sind nicht markiert.
Die meisten Linux-Distributionen enthalten Mozilla Firefox in den Repositorys. Man kann den Browser mit der bevorzugten Paketverwaltung nachinstallieren, wenn es nötig sein sollte.
Vorteil: Downloads aus den Linux Repos werden nicht mit einer individuellen Kennung markiert und können auch nicht mit einer Google Analytics Tracking ID korelliert werden.
Ubuntu und abgeleitete Derivate installieren Firefox als Snap Package. Die Aktualisierung des Snap Paketes ist nicht in den normalen Updateprozess des Systems integriert und muss extra angestoßen werden. Außerdem gibt es Probleme im Zusammenspiel mit KeepassXC, kein funktionierendes apparmor Profil für den Firefox und der Ressourcenbedarf ist größer.
Statt der Snap Package kann man Firefox (oder Firefox ESR) bei Ubuntu und Derivaten aus dem PPA Repository vom Mozilla Team verwenden, der als normales DEB Paket installiert wird.
Im Netz kursieren zahlreiche Anleitung (z.B. von Amateuren wie [Mer]Curius), wie man das Snap Paket entfernt, die falsche Behauptungen aufstellen und nicht funktionieren. Deshalb hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Das Abspielen von Videos mit Urheberrechtsschutz (DRM) ist mit dem standardmäßig ausgeliefertem apparmor Profil mit Firefox nicht möglich, weil das Widevine Content Decryption Plugin nicht startet. (Ohhh Gott – Netflix funktioniert nicht!)
Um das Problem zu lösen kann man in der Datei "/etc/apparmor.d/usr.bin.firefox" in der Sektion "per-user firefox configuration" folgende Zeile einfügen und den Rechner rebooten:
# per-user firefox configuration
owner @{HOME}/.{firefox,mozilla}/**/gmp-widevinecdm/*/lib*so m,
apparmor ist ein Sicherheitsframework für Linux. Als Mandatory Access Control System kontrolliert es einzelne Anwendungen und kann mit Profilen die Rechte granular einschränken. Sollte eine Anwendung (z.B. Firefox) kompromittiert werden, kann der Angreifer nur wenig Schaden im System anrichten, wenn die Anwendung unter Kontrolle von apparmor läuft.
Einige Distributionen bringen ein Apparmor Profil für Firefox mit. Das Paket apparmor-profiles muss installiert werden und die Regeln für Firefox sind zu enforcen:
> sudo apt install apparmor-profiles apparmor-utilsMit "sudo aa-status" kann man prüfen, ob Firefox im enforced mode unter Kontrolle von apparmor läuft, nachdem der Browser neu gestartet wurde.