Da das Tracking via Cookies und EverCookies immer schwieriger wird, rückt das Tracking anhand der IP-Adresse wieder stärker in den Fokus des Interesse.
Modernes Surf-Tracking nimmt aber nicht einfach die IP-Adresse, die insbesondere bei Smartphones öfters wechselt, sobald man die Komfortzone des heimischen WLANs verlässt. Statt dessen besteht das Ziel, anhand der IP-Adresse ein Gerät oder zumindest einen Haushalt zu identifzieren.
Das Verfahren soll folgendermaßen funktionieren:
Wenn ein Surfer eine "verseuchte" Webseite besucht, sendet der Webserver die IP-Adresse und die aufgerufene Webseite zu einer "Marketingplatform".
Die "Marketingplatform" ermittelt den Telekommunikationsprovider und schickt die IP dorthin.
Der Telekommunikationsprovider weiß, welchem Smartphone (SIM Karte) oder welchem Haushalt (Router) diese IP-Adresse aktuell zugeteilt ist und liefert eine pseudonyme ID zurück, die für diese SIM Karte oder den Router konstant bleibt, auch wenn die IP-Adresse wechselt.
Die "Marketingplatform" ermittelt aus dem gesammelten Surfverhalten für diese pseudonyme ID die passende Werbung für die Zielperson oder Personengruppe (Haushalt).
Der Webserver baut diese individualisierte Werbung in die ausgelieferte Webseite ein.
Seit Mai 2022 läuft das Pilotprojekt TrustPid mit der Bildzeitung (Bild.de) und Vodafon.
Im Februar 2023 wurde von der EU mehreren großen, europäischen Telekommunikationsprovidern (Deutsche Telekom AG, Orange SA, Telefónica S.A. und Vodafone Group plc) der Aufbau einer Plattform zur Unterstützung der digitalen Marketing- und Werbeaktivitäten in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich genehmigt. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Werbeplattform, die im Internet mit Google konkurrieren soll.
Diese Marketingplattform (also Klartext: ein großer, europäischer Trackingprovider) soll Webservern die Auslieferung von individualisierter Werbung auf Basis einer pseudonymen ID ermöglichen, die aus dem Mobilfunk- oder Festnetzvertrag des Kunden abgeleitet wird.
Gemäß Datenschutzverordnung der EU ist diese Form des Trackings zustimmungspflichtig. Aber es ist wohl nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Zustimmung irgendwo im Kleingedruckten versteckt sein wird oder möglicherweise auch in einem Cookiebanner auf der Webseite?